Zurück zur Startseite
Bauanleitung Balun 1:1
nix
Dies ist ein DG0SA-Balun. Jeweils ein roter und ein grauer Leiter bilden auf der oberen Kernhälfte eine 100 Ω Leitung und ebenso auf der unteren Kernhälfte. Werden beide Leitungen parallel geschaltet, so ergibt sich für die Bewicklung eine Impedanz von 50 Ω.
Die Übereinstimmung dieser Impedanz der beiden parallel geschalteten Leitungen mit dem Eingangswiderstand und dem Ausgangswiderstand (alles 50 Ω) ist die Grundlage für die Breitbandigkeit. Ebenso ist es möglich, beide Leitungen in Serie zu schalten, das ergibt 200 Ω, also einen 1:1 Balun für 200 Ω.
Eine Seite Parallelschaltung, eine Seite Serienschaltung ergibt den 1:4 Balun mit 50 Ω/ 200 Ω der ist aber unter 5 MHz nicht zu gebrauchen!
Die gute Sperrwirkung zwischen Ausgang und Eingang ergibt sich aus der Wickeltechnik, für Gleichtaktströme bildet sich im Kern ein magnetischer Fluß aus, an dem beide Teilwicklungen gleichermaßen beteiligt sind. Obwohl es (mechanisch) anders aussieht, wirken beide Wickel für Gleichtaktströme magnetisch in der gleichen Richtung! So wirkt das Ganze als HF-Drossel, wobei man sich alle Drähte nur als einen Draht vorstellen kann. (es ist wie Litze bei einer HF-Spule, es ergeben sich bei gleicher Windungszahl identische Induktivitätswerte für Litze und für Volldraht)
Auf dem Bild ist der Messaufbau fär das SWR zu sehen. Der Netzwerktester, den es als Bausatz FA-NWT01 seit Ende 2006 gibt, ist mit dem gleichermaßen als Bausatz erhältlichen Richtkoppler mit dem Balun und dem Abschlußwiderstand verbunden. Das SWR ist wichtig. aber noch wichtiger ist die Bestimmung des Sperrverhaltens gegenüber Gleichtaktströmen!
Als Kern wird ein RK1 (CQDL-Verlag GmbH oder Würth Ferrithülse 74270097, Material 4W620) verwendet. Die Leitungen sind PTFE-isolierte versilberte Kupferlitze
AWG18. Sie müssen nicht! parallel geführt werden. Durch ein Verschieben der Lage der einzelnen Leiter zueinander mit dem Fingernagel wird eine Impedanz jeder einzelnen Leitung von ca. 100 Ω eingestellt. Ein mit diesem Material aufbebauter Balun wird 1 kW aushalten.
nix
SWR-Prüfung mit dem Netzwerktester und Notebook
Bauanleitung Balun 1:1